Photography
Stallarholmen
(Schweden)
Stallarholmen (Schweden)
Photography
Produktionsjahr: 2018Christoph Nuhs
Eine Reisereportage in Stallarholmen (Schweden)
Stallarholmen ist ein kleines Dorf auf der größten Halbinsel Schwedens Selaön. In Stallarholmen leben ungefähr 1600 Menschen. Stallarholmen liegt direkt am Mälarsee.
Die Brücke inmitten von Stallarholmen hat einen beweglichen Mittelteil.
Das Mittelteil der Brücke bewegt sich
Bei dieser Reisereportage wurde die Nikon D5300 verwendet mit dem Nikko 18-105mm f3.5-5.6 sowie dem Nikkor 35mm f1.8. Das Zoomobjektiv hat bei Blende f4 eine scharfe Abbildungsleistung erlaubt durch den weiten Winkel einen großen Bildausschnitt mit einer hohen Tiefenwahrnehmung.
Schweden ist durch seine weitläufigen Landschaften bekannt, die durch ein kräftiges Grün gerahmt werden. Weitwinklige Objektive sind hier definitiv die Linsen der Wahl.
Die Festbrennweite kommt vor allem bei schlechten Lichtbedingungen zum Einsatz. Zudem bietet das 35mm bei Blende f4 eine großartige Schärfe, die bei Nahaufnahmen zum Einsatz kommt.
Die Flora bietet ein grünes Farbenspektrum, das in der Form nur erstaunen kann. Das Nikkor 35mm ist bei nahen Aufnahmen ein fantastischer Wegbegleiter.
Auch wenn die Fotografie von Schweden durch Naturaufnahmen dominiert wird, bietet die Stadt, oder im Fall von Stallarholmen das Dorf, einen interessanten Einblick in den urbanen Alltag.
Der öffentliche Raum in Stallarholmen wird vor allem durch freie Flächen dominiert.
Die Tankstelle in Stallarholmen.
Ende August und Anfang September wird das Dorf durch Gemächlichkeit taktiert. Das Schlendern, eine Ruhe und entspannende Langsamkeit scheinen zu dieser Zeit das Dorf zu erfassen.
Die Straßen zeichnes ähnlich wie die Stadt ein ruhiges Bild ab. Autoverkehr ist selten.
Ein blau-gelbes Hinweisschild Eine Weggabelung in Ytterselö Ein Schotterweg mit einer Mülltonne im Vordergrund Eine Straße Richtung Ytterselö
Der Mälarsee in Stallarholmen
Der Mälarsee oder Mälaren ist der drittgrößte See Schweden mit einer Fläche von 1090 km².
Der Mälarsee an einem bewölkten Tag Holzbefestigungen im Mälarsee
Naheinstellung eines Holzpfahls mit Sonnenuntergang
Sonnenuntergang am Mälarsee
Sonnenuntergänge zu fotografieren gehört zu einer der beliebtesten Motive bei der Reisefotografie. Die hohen Kontraste in Verbindung mit dem goldenen Licht können adäquat ein Gefühl von Fernweh oder Schönheit eines Moments abbilden. Trotz der Vielfältigen Ablichtung von Sonnenuntergänge ist eine richtige Belichtung nicht einfach. Das Bild kann durch die Sonne leicht überbelichten oder die dunklen Bereiche so wenig Farbinformationen liefern, dass nur noch ein Scherenschnitt übrig bleibt.
Der Sonnenuntergang taucht den See in ein blau, fast schon violettes Licht. Sonnenuntergang am Mälaren mit Steg im Vordergrund.
Die Nacht fotografieren in Schweden
Einen Sternenhimmel in Schweden zu fotografieren ist für einen Anfänger in dieser Disziplin eine gute Gelegenheit. Häufig sind die Nächte von Wolken befreit und erlauben einen fantastischen Blick auf Sterne.
Eine Langzeitbelichtung eines klaren Nachthimmels in Schweden
Eine Langzeitbelichtung eines klaren Nachthimmels in Schweden Eine Langzeitbelichtung eines klaren Nachthimmels in Schweden
Einen klaren Nachthimmel abzulichten erfordert Einarbeitung in die manuellen Kameraeinstellungen. Günstige Voraussetzungen bieten lichtstarke Objektive. Die Lichtstärke sollte bei f2.8 beginnen, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen. Die Lichtempfindlichkeit sollte zwischen ISO 800-1600 eingestellt sein. Letztlich kann man nur dann auf ein Stativ verzichten, wenn man einen starren Untergrund hat, wo die Kamera zu platzieren ist. Die Belichtungszeit sollte zwischen 15-20 Sekunden gesetzt werden. Längere Zeiten können schließlich die Bewegung der Sterne abbilden.
Die Ytterselö Kirche auf Selaön
Die Kirche in Ytterselö hat Bauteile, die bis in das 12. Jahrhundert zurückgehen. Das heutige Aussehen der Kirche ist auf die Anfänge des 18 Jahrhunderts zurückzuführen.
Schotterweg zum Eingang der Ytterselö Kirche Seite der Ytterselö Kirche Gräber vor der Ytterselö Kirche
Die Kirche ist direkt an einer Straße gelegen. Wie für die Umgebung üblich wirkt der Platz rund um die Kirche nicht einfach abgeschlossen, sondern erzeugt ein Gefühl von Offenheit.
Das Innere der Kirche
Eine Innenansicht der Ytterselö Kirche
Gräberfeld von Åsa
In ganz Schweden gibt es Gräber aus der Wikingerzeit. In der Provinz Södermanlands Iän liegt das Gräberfeld von Åsa.
Das Gräberfeld von Åsa
Ein Schiffsgrab mit Baum im Hintergrund.
Das Gräberfeld umfasst 250 unterschiedliche Denkmäler. Es stammt aus der germanischen Eisenzeit und der Vendelzeit.
Landschaft des Gräberfeldes Åsa domarsäte (Schiffssetzung)
Alles Grün auf einem Kamerasensor – Die Natur in Södermanlands Iän
Naturlandschaften in der schwedischen Provinz aber auch im ganzen Land allgemein sind durch unzählige Grüntöne gefärbt.
Das Abendlicht verleiht dem Grün wärme Nuancen Gräser vor Wiesenlandschaft Waldabschnitt
Die offene Landschaft und niedrigen Bauten laden dazu ein, weitläufige Panoramen aufzunehmen. Durch die Weite kommen Tiefenwirkungen gut zur Geltung.
Haste Hage Landschaft in der Nähe des Gräberfelds von Åsa Landschaft in der Nähe des Gräberfelds von Åsa
Auch wenn das Wetter nicht so mitspielen sollte, ergeben sich durch die freie Sicht und die Nähe zum Wasser Perspektiven, die typisch für das Nordic Noir sind.
Der Mälarsee bei Regen
Tropfen sind auf der Linse. Im Vordergrund sind Holzpfeiler. Im Hintergrund ist durch den Regen die andere Seite des Mälarsees erkennbar.
Infrastruktur, Gebäude und Maschinen
Die Infrastruktur in Stallarholmen ist durch Landwirtschaft geprägt. Für das Fotografieren bieten sich durch die metallischen Oberflächen und der Natur interessante Kontraste.
Ein Sägewerk auf der Straße zwischen Ytterselö und Stallarholmen Ein Sägewerk auf der Straße zwischen Ytterselö und Stallarholmen
Durch den Mälarsee ist die Fischerei und das Fortkommen mit Booten in Stallarholmen allgegenwärtig.
Der Mälarsee von der Brücke in Stallarholmen aus Ein Schiff erwartet die Durchfahrt Fahrrad auf der Brücke in Stallarholmen mit dem Mälarsee im Hintergrund
Die Architektur auf Selaön ist durch Holzmaterialien gekennzeichnet. Das Holz ist häufig gefärbt.
Einige Häuser in der Nähe des Mälarsees Ein Straße mit Vorgärten Ein großer Garten mit Häusern
Stallarholmen, Schweden und seine Motive
Stallarholmen bietet für Fotografen viele Möglichkeiten für Fotografen die Natur Schwedens einzufangen. Darüber hinaus bieten die Architekturen, die Industrie sowie die Infrastruktur Kontraste, die für die Landschaft Schwedens typisch zu sein scheint. Gerade die Weite bietet sich für Objektive an, die eine geringe Brennweite haben. Da das Wetter eher unbeständig ist, eignet sich für dunkle Tage hohe Lichtstärken, die das Flair des Nordic Noir einfangen können.
Auf dem Feldweg steht ein Reh bei Sonnenuntergang
Gallerie zur Reportage
[rl_gallery id=“1113″]
No responses yet